Eine Galerie mit netzartigen Motiven

Die Bilder in dieser Galerie entstehen durch Linien, die Punkte am Bilderrand verbinden. Je nach Dichte und Abstand entstehen unterschiedliche Muster. in einigen Fällen werden auch zwei Muster übereinander gelegt. Die Grafiken entstehen mittels Individual-Software.


Im Focus ...
Bild-Nr 499: Im Focus ...

created with php

Erstellt am: 03.07.2022 -- 3200 x 2000 px
©: W. Vogler --- 499


Rautenbildung
Bild-Nr 351: Rautenbildung

Diese Grafik besteht aus ca. 39 Anfasspunkten, die geweils mit der gegenüberliegenden Seite verbunden werden. Die gelbe Farbe verläuft von der Mitte der linken Seite bis über die die Mitte der oberen Seite. Die roten Verbindungslinien verlaufen analog.
Auf diese Weise ergibt sich das Rauten-Muster in der Mitte.

Erstellt am: 07.05.2020 -- 1400 x 1050 px
©: W. Vogler --- 351


Doppelkegel
Bild-Nr 349: Doppelkegel

Erstellt am: 22.04.2020 -- 1948 x 2852 px
©: W. Vogler --- 349


Im Auge der Strahlen
Bild-Nr 329: Im Auge der Strahlen

120 Strahlen aus 3 verschiedenen Farben, die sich im Zentrum kreuzen.

Erstellt am: 31.01.2020 -- 2400 x 1800 px
©: W. Vogler --- 329


Enif II
Bild-Nr 156: Enif II

Diese Grafik ist eine Variante der Grafik 154

Erstellt am: 18.02.2018 -- 2000 x 1381 px
©: W. Vogler --- 156


Im Brennpunkt ...
Bild-Nr 154: Im Brennpunkt ...

Das Bild besteht aus ca. 600 AnfassPunkten an den Rändern. Jeder AnfangsPunkt einer Linie ist mit einem EndPunkt verbunden. In der Mitte ein Kreis mit 25 Ringen und einem Farbverlauf von Cyan nach rotbraun.

Erstellt am: 11.02.2018 -- 2400 x 1657 px
©: W. Vogler --- 154


Himmelsfeuer
Bild-Nr 151: Himmelsfeuer

90 Punkte an der Bildoberseite und 70 Bildpunkte an der Unterseite werden linienartig mit einander verbunnden. Die Linienfarbe wurde nach dem Zufallsprinzip ausgewählt.

Erstellt am: 22.12.2017 -- 1285 x 856 px
©: W. Vogler --- 151


Gacrux
Bild-Nr 142: Gacrux

Auf dem Rand eines Ovals sind 30 Punkte definiert, die alle miteinander verbunden sind. Die dabei verwendeten Farben der Verbindungslinien liegen zwischen zwei gelb-rot Tönen (#FC6) und (#F96).

Das Bild trägt den Sternennamen "Gacrux".

Erstellt am: 27.10.2017 -- 1456 x 856 px
©: W. Vogler --- 142


Decrux
Bild-Nr 141: Decrux

Auf einem Kreisrand sind 36 Punkte definiert, die alle miteinander verbunden sind. Die dabei verwendeten Farben der Verbindungslinien liegen zwischen türkisgrün (#099) und apfelsinenrot (#FA3).

Das Bild trägt den Sternennamen "Decrux".

Erstellt am: 11.10.2017 -- 1417 x 1417 px
©: W. Vogler --- 141


Enif
Bild-Nr 108: Enif

Das Bild besteht aus ca. 600 AnfassPunkten an den Rändern. Jeder AnfangsPunkt einer Linie ist mit einem EndPunkt verbunden, der ca. 250 Punkte später definiert ist.

Das Bild erhält als Titel den Sternennamen "Enif".

Erstellt am: 03.08.2017 -- 2125 x 1417 px
©: W. Vogler --- 108


Bellatrix
Bild-Nr 77: Bellatrix

Das fast quadratische Innenrechteck entsteht in dieser Grafik durch den hohen Abstand von Anfasspunkten zwischen dem Anfang und dem Ende der Linien. (In diesem Fall sind es 80).

Das Bild erhält als Titel den Sternennamen "Bellatrix".

Erstellt am: 21.10.2016 -- 1200 x 1200 px
©: W. Vogler --- 77


2 Knotenpunkte
Bild-Nr 48: 2 Knotenpunkte

Diese Grafik entsteht, indem von Rand zu Rand Linien gezogen werden. Dafür werden sogenannte AnfassPunkte für die Höhe und die Breite definiert. Der Abstand zwischen dem Anfang einer Linie und dem Ende einer Linie sind freiwählbar. In dieser Grafik sind es 60 AnfassPunkte.

Die Linienfarbe ist zufällig.

Erstellt am: 16.07.2016 -- 1200 x 800 px
©: W. Vogler --- 48


Spinnennetz
Bild-Nr 47: Spinnennetz

Diese Grafik besteht aus 9 Anfaßpunkten an der Ober- und an der Unterseite. Seitlich sind je zwei Anfaßpunkte definiert. Wird jeder Anfaßpunkt mit jedem anderen (außer denen auf der gleichen Seite) entsteht die hier dargestellte Grafik.
Die Farbe der Linien ist einheitlich ein Blauton (#40F).

Und übrigens: auch eine Grafik, die ich ausgedruckt in DIN A4 und gerahmt in DIN A3 habe .

Erstellt am: 16.07.2016 -- 1200 x 800 px
©: W. Vogler --- 47