Ausflug nach Benediktbeuern


Allein im Moorgelände
Bild-Nr 334: Allein im Moorgelände

Für heute hatten wir uns einen Ausflug zur Vogelstation "Moosmühle" bei Benediktbeuern in der Nähe vom Kloster Benediktbeuern vorgenommen. In der Station können je nach Jahreszeit frei fliegende Vögel bei der Fütterung beobachtet werden. Es empfiehlt sich, vorab Informationen über die Fütterungszeiten einzuholen bei www.zuk-bb.de/ unter "Veranstaltungen".

Nach dem Besuch lohnt sich noch ein Spaziergang durch das Loisach-Kochelsee-Moor bis zur Loisach. Die nachfolgenden Bilder geben von ihm einen kleinen Eindruck wieder.

Fotografiert am: 08.03.2020 ©: W. Vogler --- 334
X-H1 -- XF55-200mmF3.5-4.8 R LM OIS -- 60.7mm -- f/8.0 -- 1/950 -- ISO 200


Roter Milan im Pfaffenwinkel
Bild-Nr 335: Roter Milan im Pfaffenwinkel

Unverhofft zur Begrüßung schwebte dieser Milan majestätisch über unsere Köpfe.

Fotografiert am: 08.03.2020 ©: W. Vogler --- 335
X-H1 -- XF55-200mmF3.5-4.8 R LM OIS -- 200mm -- f/8.0 -- 1/300 -- ISO 200


Blick in die Berge bei Benediktbeuern
Bild-Nr 336: Blick in die Berge bei Benediktbeuern

Blick von den Lehrpfaden im Moos auf die Berge hinter Benediktbeuern.
www.benediktbeuern.de/

Fotografiert am: 08.03.2020 ©: W. Vogler --- 336
iPhone 8 Plus -- 3.99mm -- f/1.8 -- 1/2000 -- ISO 20


Scheune im Moor
Bild-Nr 337: Scheune im Moor

Ob die Scheune noch lange stehen bleibt?

Fotografiert am: 08.03.2020 ©: W. Vogler --- 337
iPhone 8 Plus -- 3.99mm -- f/1.8 -- 1/1250 -- ISO 20


Ende eines Baums im Moor
Bild-Nr 338: Ende eines Baums im Moor

Im Moor verfällt langsam aber sicher alles.

Fotografiert am: 08.03.2020 ©: W. Vogler --- 338
iPhone 8 Plus -- 3.99mm -- f/1.8 -- 1/2000 -- ISO 20


Scheunen in Formation
Bild-Nr 339: Scheunen in Formation

Scheunen in Formation, im Hintergrund wieder die Berge hinter Benediktbeuern

Fotografiert am: 08.03.2020 ©: Maria Vogler --- 339
Canon EOS M50 -- EF-M18-150mm f/3.5-6.3 IS STM -- 18mm -- f/5.6 -- 1/800 -- ISO 100


Kuratiekirche Bichl
Bild-Nr 340: Kuratiekirche Bichl

Die Kuratiekirche von Bichl im Tölzer Land unweit vom Kloster Benediktbeuern. Weitere Informationen zur Geschichte, Kunst und Kultur unter www.bichl.de/

Fotografiert am: 08.03.2020 ©: W. Vogler --- 340
X-H1 -- XF55-200mmF3.5-4.8 R LM OIS -- 200mm -- f/8.0 -- 1/680 -- ISO 200


Basilika St. Benedikt und Klosterpforte
Bild-Nr 341: Basilika St. Benedikt und Klosterpforte

Auf das Jahr 725 lässt sich die Gründung des Klosters Benediktbeuern durch Karl Martell datieren. Am Eingang in die Bergwelt sollte die zunächst rein weltliche Station Buron den Weg über den Kesselberg und durch das obere Loisachtal zum Brennerpass und nach Italien kontrollieren.

Die Säkularisation von 1803 beendete in Benediktbeuern eine tausendjährige segensreiche Tätigkeit der Benediktiner. Das Kloster wurde weltlich-privater Besitz.

Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos (SDB) erwarb 1930 die Klosteranlage.
Weitere Informationen unter: www.kloster-benediktbeuern.de/

Fotografiert am: 08.03.2020 ©: W. Vogler --- 341
iPhone 8 Plus -- 3.99mm -- f/1.8 -- 1/3400 -- ISO 20


Pfarrkirche St. Benedikt
Bild-Nr 342: Pfarrkirche St. Benedikt

Blick auf den Eingang der Basilika.

Fotografiert am: 08.03.2020 ©: W. Vogler --- 342
iPhone 8 Plus -- 3.99mm -- f/1.8 -- 1/3700 -- ISO 20


Die Türme der Basilika
Bild-Nr 343: Die Türme  der Basilika

Blick auf die Türme der Basilika vom Kloster Benediktbeuern.

Fotografiert am: 08.03.2020 ©: Maria Vogler --- 343
Canon EOS M50 -- EF-M18-150mm f/3.5-6.3 IS STM -- 29mm -- f/5.6 -- 1/640 -- ISO 100