Für heute hatten wir uns einen Ausflug zur Vogelstation "Moosmühle" bei Benediktbeuern in der Nähe vom Kloster Benediktbeuern vorgenommen. In der Station können je nach Jahreszeit frei fliegende Vögel bei der Fütterung beobachtet werden. Es empfiehlt sich, vorab Informationen über die Fütterungszeiten einzuholen bei www.zuk-bb.de/ unter "Veranstaltungen".
Nach dem Besuch lohnt sich noch ein Spaziergang durch das Loisach-Kochelsee-Moor bis zur Loisach. Die nachfolgenden Bilder geben von ihm einen kleinen Eindruck wieder.
Die Kuratiekirche von Bichl im Tölzer Land unweit vom Kloster Benediktbeuern. Weitere Informationen zur Geschichte, Kunst und Kultur unter www.bichl.de/
Auf das Jahr 725 lässt sich die Gründung des Klosters Benediktbeuern durch Karl Martell datieren. Am Eingang in die Bergwelt sollte die zunächst rein weltliche Station Buron den Weg über den Kesselberg und durch das obere Loisachtal zum Brennerpass und nach Italien kontrollieren.
Die Säkularisation von 1803 beendete in Benediktbeuern eine tausendjährige segensreiche Tätigkeit der Benediktiner. Das Kloster wurde weltlich-privater Besitz.
Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos (SDB) erwarb 1930 die Klosteranlage.
Weitere Informationen unter: www.kloster-benediktbeuern.de/