Eine Galerie über Alte Werke

In dieser Galerie werden 2D-Grafiken mit den verschiedensten Mustern ausgestellt. Sie sind bis 2016 entstanden und mit eigener Software erstellt worden. Diese Grafiken bilden die Anfänge dieser Webseite ab.


Acamar
Bild-Nr 103: Acamar

Eine Spirale, in der sich nach 8 Elementen die Farbfolge (Fabverlauf von Gelb nach Rot) wiederholt. (Insgesamt 5184 Einzelelemente).

Das Bild erhält als Titel den Sternennamen "Acamar".

Erstellt am: 09.04.2017 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 103


Spiralmuster I
Bild-Nr 102: Spiralmuster I

Eine gekettelte Spirale mit Farbverlauf vom Gelb- zum Rotton. (484 Sechsecke)

Erstellt am: 09.04.2017 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 102


Flimmern II
Bild-Nr 94: Flimmern II

Diese Grafik ist durch einen Programmfehler beim Entwurf der Farbkarten entstanden.

So ein Muster kann entstehen, je nachdem wie beim Verändern der RGB-Farben weiterverfahren wird: nach dem Hochzählen und Überlauf (>255) oder beim Runterzählen und Überlauf (<0).

s.a. 409, 93

Erstellt am: 13.02.2017 -- 1200 x 750 px
©: W. Vogler --- 94


Flimmern I
Bild-Nr 93: Flimmern I

Diese Grafik ist durch einen Programmfehler beim Entwurf der Farbkarten entstanden.

So ein Muster kann entstehen, je nachdem wie beim Verändern der RGB-Farben weiterverfahren wird: nach dem Hochzählen und Überlauf (>255) oder beim Runterzählen und Überlauf (<0).

s.a. 409, 94

Erstellt am: 13.02.2017 -- 1200 x 750 px
©: W. Vogler --- 93


Bildrauschen II
Bild-Nr 91: Bildrauschen II

Diese Grafik ist eine Weiterentwicklung der Grafik 88
Lediglich die äußeren Ringe sind breiter gestaltet worden und die Farbe der Innenquadrate besteht vorwiegend aus Grüntönen.

Erstellt am: 31.12.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 91


Ringförmig angeordnete Kreise auf blauem Hintergrund
Bild-Nr 90: Ringförmig angeordnete Kreise auf blauem Hintergrund

Diese Grafik gehört zu den einfachen Versionen und ist Teil von den Anfangsentwicklungen in früheren Jahren.
Hier werden immer kleiner werdende Kreise von aussen nach Innen angeordnet. Die Zahl der Ringe und die Zahl der Kreise pro Ring sind frei definierbar:
- 20 Ringe
- 30 Kreise auf jedem Ring
- Farbverlauf in Blautönen (#00F nach #0FF)
- auf rotem Hintergrund (#F00)

Erstellt am: 19.12.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 90


Bild-Nr 89:

Dieser neue Aufbau einer Grafik entsteht durch die Anordnung zentrische Ringe (hier 80 an der Anzahl). Es ist ein Farbverlauf von Blau (aussen) nach rot (innen) definiert. Es bleibt ein Fenster übrig, dass mit kleinen Quadraten gefüllt ist, deren Füllfarbe zufällig ist.

Erstellt am: 19.12.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 89


Bildrauschen I
Bild-Nr 88: Bildrauschen I

Diese Grafik ist durch eine nicht gewollte Einstellung entstanden: Es sind 8 Ringe definiert, die aber nicht sehr breit sind. In der Vergrößerung kann man diese Ringe sehen. Daher ist das Fenster (=der Zwischenraum) sehr groß geworden und mit ähnlich kleinen Quadraten aufgefüllt. Nach dem die Füllfarbe zufällig ausgewählt wurde, entsteht dieser mehlierter Charakter der inneren Bildfläche.

Erstellt am: 19.12.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 88


Tunnelblick
Bild-Nr 87: Tunnelblick

Dieser neue Aufbau einer Grafik entsteht durch die Anordnung fast zentrische Ringe (hier 40 an der Anzahl). Denn das gelbe Fenster, deren Größe frei definierbar ist, ist nicht exakt in der Mitte positioniert. Die Linienbreiten sind daher unterschiedlich breite.
Es entsteht ein leicht räumlicher Eindruck.

Erstellt am: 16.12.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 87


Lamellen in rot/gelb
Bild-Nr 86: Lamellen in rot/gelb

Diese querliegende, rechteckige Grafik besteht aus sich wiederholenden Farbverläufen (ingesamt 12 mal). Deer Streifen fängt bei rot an und hört mit gelb auf. Der Verlauf geht von links nach rechts.

Erstellt am: 15.12.2016 -- 1200 x 800 px
©: W. Vogler --- 86


Bild-Nr 85:

Diese querliegende, rechteckige Grafik besteht aus sich wiederholenden Farbverläufen (ingesamt 16 mal, von Cyan nach Blau und wieder zurück), die leicht diagonal nach rechts unten verlaufen.

Erstellt am: 15.12.2016 -- 1200 x 800 px
©: W. Vogler --- 85


o.T.
Bild-Nr 84: o.T.

Diese Grafik im Hochformat auf gelben Hintergrund besteht aus einem Rechteck, das um 15 Grad nach rechts gekippt ist. Der Farbverlauf im Rechteck verläuft von Grün (oben) nach Blau (unten), wo er in die blaue Umrandung übergeht.
Die graue Einrahmung in der Thumbnail-Darstellung ist in der Vergrößerung transparent.

Erstellt am: 14.12.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 84


Geneigtes Rechteck mit überlappenden Sechsecken
Bild-Nr 83: Geneigtes Rechteck mit überlappenden Sechsecken

Diese Grafik im Hochformat auf orangenem Hintergrund besteht aus einem Rechteck, das um 5 Grad nach links gekippt ist. Das Rechteck besteht aus 18 Reihnen und 10 Spalten. In den Kreuzungspunkten sind Sechsecke eingefügt, die sich um 15% überlappen.
Die Füllfarben der Sechsecke sind zufällig aus Blau- und Grüntönen gewählt.

Erstellt am: 14.12.2016 -- 700 x 1000 px
©: W. Vogler --- 83


o.T.
Bild-Nr 82: o.T.

Diese Grafik im Querformat besteht nur aus querliegenden Rechtecken in Blau und gleichschenkeligen Dreiecken in Magenta. Die Anordnung ist wahllos. Es sind in Summe knapp 600 Symbole.

Erstellt am: 19.11.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 82


Mein Weihnachtsbaum
Bild-Nr 78: Mein Weihnachtsbaum

Dieses gleichschenkelige Dreieck ist gefüllt mit 100 Inline-Objekten (Dreiecke und Sterne). Die Anordnung ist wahllos. Bei Berührungen mit Nachbarobjekten werden die Objekte verkleinert. Die Farben (Hintergrund, Dreiecksflächen, Sterne) sind für diese Darstellung gezielt ausgesucht.

Erstellt am: 09.11.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 78


o.T.
Bild-Nr 75: o.T.

In diese Ellipse sind nach dem ZufallsPrinzip kleine Ellipsen eingefügt worden. Es sind so um die 1100 Inline Elemente. Berühren diese Ellipsen eine Nachbarellipse so werden sie bis auf max 10% ihres Startdurchmessers verkleinert.
Die Hintergrundfarbe ist mit eine Transparenz von 25% angelegt. Die Farben der Inline-Ellipsen sind vorwiegend Blau-Töne mit einer Transparenz von 15%.

Erstellt am: 17.10.2016 -- 1000 x 800 px
©: W. Vogler --- 75


OOO
Bild-Nr 57: OOO

In dieser Grafik sind kreisförmig verschiedene Inline-Elemente (ca. 400) angeordnet. Es werden Kreise verwendet, über die teilweise Quadrate gelegt werden. Die Quadrate können parallel zum Bildrahmen oder auf der Spitze angeordnet sein.
Die Anordnung der Kreise ist zufällig. Bei Berührung mit NachbarElementen wird der Kreisdurchmesser verkleinert. Demzufolge ist das Quadrate dann auch verkleinert. Die Farben sind über den kompletten RGB-Farbraum zufällig ausgewählt.

Der Kreisdurchmesser beträgt 3/4 der Bildhöhe. Der Rahmen des Bildes ist die gleiche Farbe wie die des Hintergrundes, nur mit 50% Transparenz.

Erstellt am: 02.08.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 57


Bild-Nr 56:

Diese Grafik ist ähnlich aufgebaut wie die Grafik 46. Nur statt der Kreise wurden Achtecke verwendet, die seitlich und oben/unten aneinanderstoßen.
Der Farbvelauf geht von links-oben nach rechts-unten (#00F nach #0F0).
Der Hintergrund ist in diesem Fall nicht tansparent.

Erstellt am: 31.07.2016 -- 1000 x 650 px
©: W. Vogler --- 56


Bild-Nr 54:

In der Grafik 54 werden auf blauem Hintergrund als Inline-Elemente Kreise und Vielecke in 40 Zeilen und 40 Spalten eingesetzt.

Die Füllfarbe ist auch hier wieder zufällig im RGB-Farbraum.

Ein ähnliches Bild ist die Grafik 53

Erstellt am: 21.07.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 54


Bild-Nr 53:

In der Grafik 53 werden als Inline-Elemente ausschliesslich Rechtecke verwendet, die beliebige Seitenverhältnisse (Länge/Breite) besitzen und zufällig ausgerichtet sind.

Die Füllfarbe ist auch hier wieder zufällig im RGB-Farbraum.

Ein ähnliches Bild ist die Grafik 54

Erstellt am: 21.07.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 53


Bild-Nr 52:

Erstellt am: 16.07.2016 -- 1200 x 800 px
©: W. Vogler --- 52


Bild-Nr 51:

Erstellt am: 16.07.2016 -- 1200 x 800 px
©: W. Vogler --- 51


Grafik mit gelb-orangenem Hintergrund
Bild-Nr 45: Grafik mit gelb-orangenem Hintergrund

Diese quadratische Grafik mit gelb-orangenem Hintergrund besteht aus 16 Reihen mit 15 Spalten, in deren Kreuzungspunkte Achtecke eingefügt wurden. Der Farbverlauf von oben nach unten geht von leichtem Gelb ins Cyan über.

Die senkrechten Kanten sind um 10 Grad nach rechts gekippt.

Erstellt am: 15.07.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 45


Bild-Nr 44:

Diese quadratische Grafik mit orangenem Hintergrund besteht aus 17 Reihen mit 16 Spalten, deren Kreuzungspunkte mit Sechsecken gefüllt sind. Die Farben der Inline-Elemente sind wahllos aus dem RGB-Spektrum mit Blau- und Grüntönen ausgewählt worden.

Die senkrechten Seiten sind leicht um 5 Grad nach links gekippt.

Erstellt am: 15.07.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 44


Bild-Nr 42:

Erstellt am: 03.07.2016 -- 1200 x 800 px
©: W. Vogler --- 42


o.T.
Bild-Nr 41: o.T.

Erstellt am: 03.07.2016 -- 1200 x 800 px
©: W. Vogler --- 41


Gelbe Spitze aus dem blauen Nebel
Bild-Nr 40: Gelbe Spitze aus dem blauen Nebel

Dieses gleichschenklige Dreieck beschreibt einen Farbverlauf von Blau nach Cyan. Auf der Grundlinie sind 50 Dreiecke angelegt, die nach oben von Zeile zu Zeile weniger werden.

Erstellt am: 03.07.2016 -- 800 x 1200 px
©: W. Vogler --- 40


Schiefes Dreieck komponiert aus drei Farben
Bild-Nr 39: Schiefes Dreieck komponiert aus drei Farben

Das Dreieck besteht aus 80 Zeilen. Jede Zeile wird mit einer aus drei definierten Farben eingefärbt. Die Auswahl der Farbe erfolgt per Zufall.

Erstellt am: 03.07.2016 -- 800 x 1200 px
©: W. Vogler --- 39


ohne Titel
Bild-Nr 36: ohne Titel

Erstellt am: 02.07.2016 -- 800 x 1200 px
©: W. Vogler --- 36


Die Leiter
Bild-Nr 35: Die Leiter

Erstellt am: 26.06.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 35


Vertikal-Jalousie in Violett
Bild-Nr 34: Vertikal-Jalousie in Violett

Erstellt am: 16.06.2016 -- 1200 x 800 px
©: W. Vogler --- 34


o.T.
Bild-Nr 30: o.T.

In dieser Grafik sind 4 Ringe angeordnet. Die Ringe bestehen aus 10 Kreisen wiederum, deren Durchmesser in der Breite um 30% gedehnt wurde. Daher entsteht eine Überlappung ringübergreifend, aber nur geringfügig auf den Ringen. Der Farbverlauf geht von Blau nach Cyan. Der Kreishintergrund ist eigentlich Schwarz.

Durch den Einsatz des "Alpha-Blending" verändert sich das Bild, es wird transparenter. (Bei Überlagerungen behalten bestimmte Bildpunkte die Farbe des Hintergrundes, andere nehmen die des Vordergrundes an.)

Erstellt am: 05.06.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 30


Bild-Nr 26:

Diese Grafik gehört zu den einfachen Versionen und ist Teil von den Anfangsentwicklungen in früheren Jahren.
Hier wurde ein Farbverlauf von der Farbe Blau (#00F, unten) zur Komplementärfarbe Gelb (#FF0, oben) gewählt. Der blaue Farbverlauf unten geht in die gleichgestaltete Rahmenfarbe über.

Erstellt am: 04.06.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 26


Bild-Nr 25:

Diese Grafik gehört zu den einfachen Versionen und ist Teil von den Anfangsentwicklungen in früheren Jahren.
Hier wurde ein Farbverlauf von der Farbe Magenta(#F0F, oben) zur Komplementärfarbe Grün(#0F0, unten) gewählt. Der grüne Farbverlauf unten geht in die gleichgestaltete Rahmenfarbe über.

Erstellt am: 04.06.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 25


Bild-Nr 24:

Diese Grafik gehört zu den einfachen Versionen und ist Teil von den Anfangsentwicklungen in früheren Jahren.
Hier wurde ein Farbverlauf von der Farbe Cyan(#0FF, oben) zur Komplementärfarbe Rot(#F00, unten) gewählt. Der Cyan-Farbverlauf oben geht in die gleichgestaltete Rahmenfarbe über.

Erstellt am: 04.06.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 24


Grafik mit nur 2 definierten Farben
Bild-Nr 21: Grafik mit nur 2 definierten Farben

Quadrat mit 2 definierten Farben

Erstellt am: 26.05.2016 -- 1020 x 1020 px
©: W. Vogler --- 21


fünf definierte Blautöne
Bild-Nr 19: fünf definierte Blautöne

Quadrat mit fünf definierten Blautönen

Erstellt am: 26.05.2016 -- 1060 x 1060 px
©: W. Vogler --- 19


Karros auf gelben Hintergrund
Bild-Nr 18: Karros auf gelben Hintergrund

22 x 22 Karros nach Zufall mit Farben gefüllt

Erstellt am: 20.05.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 18


Farbauswahl per Zufall (voller RGB-Umfang)
Bild-Nr 17: Farbauswahl per Zufall (voller RGB-Umfang)

Diese Grafik gehört zu den ältesten Grafiken meiner Sammlung. Die erste Version wurde 2011 realisiert, ausgedruckt und gerahmt. Weitere Versionen in anderen Formaten folgten mit der Zeit.
Sie besteht aus 85x85 Einzelquadraten, deren Füllfarbe per Zufall über den kompletten RGB-Farbraum ermittelt wurde.

Erstellt am: 19.05.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 17


Kreishintergrund in Komplementär-Kontrast-Farbe (nach RGB)
Bild-Nr 16: Kreishintergrund in Komplementär-Kontrast-Farbe (nach RGB)

Diese Grafik gehört zu den einfachen Versionen und ist Teil von den Anfangsentwicklungen in früheren Jahren.
Hier werden immer kleiner werdende Kreise von aussen nach Innen angeordnet. Die Zahl der Ringe und die Zahl der Kreise pro Ring sind frei definierbar.
Hier wurden die Farben der Kreise in der Farbe Grün (#0F0) gehalten. Als Kreishintergrund wurde die Komplementärfarbe Magenta (#F0F) gewählt.

Erstellt am: 16.05.2016 -- 1000 x 1000 px
©: W. Vogler --- 16