Die Kirche mit ihrem Zwirbelturm im Zentrum von Bernried am Starnberger See ist die ehemalige Stifts- und Klosterkirche St. Martin der Augustiner Chorherren (1663-1803), heute Pfarrkirche.
Das Schloss wurde im 14. Jahrhundert auf einem Felsmassiv im Inn von den bayr. Herzögen zum Schutz der Innbrücke von Schärding auf einem Felsen erbaut.
www.neuhaus-inn.de/kloster-neuhaus/
Der Bismarckturm bei Assenhausen am Starnberger See ist das einzige Bismarckdenkmal, das zu Lebzeiten Bismarcks begonnen und fertiggestellt wurde.
Die Vorbereitung und Planung begann 1890.
Die Fertigstellung erfolgte 1899.
www.bismarcktuerme.de/
Diese Talsperre staut die Weiße Elster in der Nähe von Plauen auf und ist eine beliebtes Naherholungsgebiet. Sie dient u.a. aber auch zur Brauchwasserversorgung und zum Hochwasserstutz.
www.talsperre-pirk.de/
Brücke über den Grosser Belt in der Mittagssonne, Dänemark
Die 18 Km lange Brücke über den Großen Belt verbindet Ost- und Westdänemark mit einander und wurde in den Jahren 1988 - 1998 errichtet. Sie ersetzte die Fährverbindung Nyborg-Korsoer.
Zwei Brücken und ein Tunnel für den Bahnverkehr machen die 18 km lange, feste Verbindung über den Großen Belt aus.
Die Ostbrücke zwischen Seeland und Sprogø ist 6.790 m lang und hat hier eine Durchfahrtshöhe von 65 m.
Die Westbrücke ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke mit einer Gesamtlänge von 6.611 m. Die Durchfahrtshöhe dieser Brückenteile beträgt 18 m.
Diese kombinierte Straßen-, Eisenbahnbrücke (auch Lillebæltsbroen genannt) stammt aus dem Jahre 1935 und verbindet die Halbinsel Jütland mit Fünen. Sie ist 1178 Meter lang und hat eine lichte Höhe von 33 Metern über dem Wasser.
Ab 1970 übernahm die Neue Kleiner Belt Brücke mit seinen drei Fahrspuren in jeder Richtung einen großen Teil des Verkehrs von der Alten Kleiner Belt Brücke. Die Neue Kleiner Belt Brücke ist jetzt die Hauptverbindung zwischen Jütland und Fünen.
Länge: 1.700 Meter
Freie Spannweite: 600 Meter
Durchfahrtshöhe: 42 Meter