Esbjerg mit über 70.000 Einwohnern ist die siebtgrößte Stadt Dänemarks an der Westküste von Jütland.
1869 beschloß die dänische Regierung den Bau eines eigenen leistungsfähigen Nordseehafens mit Bahnanschluss in Esbjerg für die Fischerei und die Seefahrt. Mit dem Aufkommen der Offshore-Industrie, insbesondere der Offshore-Windenergie gewann der Hafen immer mehr an Bedeutung, während die Fischerein an Bedeutung verlor.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten um Esbjerg herum, Urlaub zu machen. Sehr beliebt sind u.a. Ferienhäuser mit Zugang zum Wattenmeer.
Der Bypark ist eine innerstädtische Grünanlage zwischen dem Hafen und der Altstadt. Im Zentrum des Parks steht das Kunstmuseum sowie das Musikhuset Esbjerg. Der neogotische Wasserturm (s.u.) aus dem späten 19. Jahrhundert thront über einem Amphitheater mit kleiner Bühne.
Die Neugestaltung der Parkanlage wurde in 2019 neu ausgeschrieben und vergeben.
Rettungsschiff der ESVAGT im Hafen von Esbjerg, DK
Das Rettungsschiff Christina der ESVAGT im Hafen von Esbjeg.
Die Firma ESVAGT ist ein Anbieter von Sicherheit und Unterstützung auf See mit erfahrenen Offshore-Besatzungen für außergewöhnliche Rettungseinsätze.
Der Mensch am Meer ist eine neun Meter hohe Skulpturengruppe aus weißem Beton, hergestellt von Bildhauer, Maler und Grafiker Svend Wiig Hansen. Sie wurde 1995 eingeweiht und gilt als Wahrzeichen von Esbjerg.